Was ist Corporate Wellness?
Wellness konzentriert sich vorwiegend auf die körperliche Gesundheit. Es hat zwar eine ganzheitliche Ausrichtung, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der körperlichen Verfassung (wie der Körper funktioniert), anstatt der Meditation oder der Reflexion über den aktuellen Stand des Seins. Bei Wellness wird immer auch ein Fortschritt gesucht, sei es mit radikalen Veränderungen oder mit kleinen Anpassungen bei Gewohnheiten, die eine bessere Wellness zum Ziel haben.
Nicht übertragbare Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, Diabetes, Demenz oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für 80 Prozent der Gesundheitskosten verantwortlich. Das sind rund 52 Milliarden Franken pro Jahr. Hinzu kommen geschätzte indirekte Kosten von jährlich rund 30 Milliarden Franken, die durch Arbeitsausfälle, die Pflege durch Angehörige oder Frühpensionierungen anfallen. Das ist eine der «grössten Herausforderungen des Gesundheitssystems».
Deswegen soll das Gesundheitsmanagement in den Betrieben gestärkt werden und die Prävention in der Gesundheitsversorgung verankert werden.
Der Lebensstilspielt hier eine besonders wichtige Rolle! Ein Schwerpunkt der Strategie ist die Prävention: Das individuelle Verhalten habe Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf dieser Krankheiten. Als Risikofaktoren nennen die Experten: Tabakkonsum, exzessiven Alkoholkonsum, mangelnde Bewegung, unausgewogene Ernährung oder Übergewicht.
Die Menschen strebenin der Regel nach einem sorgenfreien Leben und wollendieses in vollen Zügen geniessen. Krankheiten vorzubeugen mag so lange nach einer guten Sache klingen, wie man auch weiterhin seinen kleinen und grösseren Lastern nachgehen kann. Wirkliche Lebensfreude jedochbeginnt mit unsererGesundheit – das sollte man niemals vergessen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO lasse sich rund die Hälfte aller Erkrankungen durch einen gesunden Lebensstil verhindern oder zumindest verzögern. Um das Risiko von der Entstehung von Krankheiten zu reduzieren, sollte man die eigene Lebensweise ehrlich und objektiv analysieren und gegebenenfalls ändern. Aus diesem Grund ist heutzutage Corporate Wellness so wichtig!
Aktive Prävention im Betrieb kann tatsächlich helfen. Sie wird jedoch nur angenommen, wenn Kommunikationskampagnen sie begleiten.
Corporate Wellness braucht auch viel Zeit! Es geht um nichts Geringeres, als um eine Entwicklung der gesamten Organisation. Entwicklung geschieht nie auf Knopfdruck.
Angestellte, die körperlich und geistig gesund sind, zeigen mehr Interesse und Engagement am Arbeitsplatz. Dieses Engagement beeinflusst wiederum andere Variablen, inklusive Mitarbeiterfluktuation und Abwesenheit.
Wohlbefinden und Wellness haben einen sehr grossen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Beide können Teil von einem BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) Programm sein!
Weil Wellness und Wohlbefinden miteinander verbunden sind, wollen wir sie auch zusammen anbieten. Beide Gesundheitspraktiken können reflektierend sein und zu einem positiven Zustand des Wohlbefindens beitragen. Sie sind auch unglaublich effektive Werkzeuge zur Verbesserung der psychischen Gesundheit - ein Schlüsselfaktor für die Produktivität der Mitarbeitenden.