Warum Corporate Wellbeing?
- ” Wenn Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit gefördert werden, sind die Beschäftigten 8 Mal mehr engagiert und die Unternehmen werden dreimal produktiver.” Quelle: Weltwirtschaftsforum.
- “Die höchste Motivation für das Engagement kommt heute nur, wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Manager wirklich an ihrem Wohlergehen interessiert sind. Weniger als 40% der Mitarbeiter fühlen sich unterstützt.” Quelle: Towers Watson.
- Millennials brauchen mehr Hilfe von ihren Arbeitgebern als alle anderen Generationen.
- 64% der Angestellten sind nicht in der Lage, sich eine Stunde am Tag dem Kochen einer gesunden Mahlzeit zu widmen oder Sport zu betreiben um dadurch ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
- Die Mitarbeiter verbringen mehr als die Hälfte ihrer Wachzeiten bei der Arbeit. Zusätzlich benutzen sie einen Computer für fast 2 Stunden pro Tag ausserhalb der Arbeitszeit. Ein Drittel der Erwerbstätigen ist auch an den Wochenendenarbeitstätig.
- Stress kostet Arbeitgebern in der Schweiz 5 Milliarden Franken pro Jahr. Gute Führungskräfte wissen, dass die Mitarbeitergesundheit eine Geschäftsentscheidung ist!
- 70% der Europäer haben eine bewegungsarme Lebensweise oder betreiben weniger als 30 Minuten mässig intensive tägliche Bewegung.
- 80% der vorzeitigen Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes sind vermeidbar.
- Für jeden Euro, der für Gesundheitsmanagementprogramme ausgegeben wird, fallen Kosten für Fehlzeitenn um die 2,3 Euro an.
- Krebs ist in der Schweiz die zweithäufigste Todesursache. Jedes Jahr sind hierzulande 40‘000 Neuerkrankungen zu verzeichnen.
- Fast jeder zweite Arbeitnehmer fühlt sich gestresst und leidet unter Angststörungen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fand heraus, dass Arbeitsverdichtung die grösste Gefahr für die psychische Gesundheit ist.
- Ältere Arbeitskräfte anzuziehen und zu behalten wird für die Unternehmen von wachsender Bedeutung sein, da die ältere Bevölkerung die grösste verfügbare und nicht ausgeschöpfte Ressource wird.
- Jede zehnte Person in der Schweiz hat einmal versucht, sich das Leben zu nehmen. Jede zweite Person gibt an, einmal daran gedacht zu haben.
- 41% der Schweizer Bevölkerung sind übergewichtig oder adipös. Bei den Männern beträgt dieser Anteil 51%, bei den Frauen 32%.