Stressverhalten und Resilienz für Gesundheitspersonal
Stress am Arbeitsplatz kann zu verminderter Leistungsfähigkeit und persönlicher Unzufriedenheit führen und sogar psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen hervorrufen. Die Auswirkungen auf die Gesundheit und Wirtschaft sind enorm. Nach Erkrankungen des Bewegungsapparats ist Stress der zweithäufigste Grund für arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme.
Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, sogar in widrigen Umständen erfolgreich zu handeln, Ruhe zu bewahren und Krisen zu bewältigen. Dabei bedeutet Resilienz nicht, vollkommen frei von Stress oder negativen Gefühlen zu sein. Der Weg zu mehr Resilienz liegt vor allem in der Überwindung negativer Emotionen und der Entwicklung effektiver Bewältigungsstrategien. Die Fähigkeit der Widerstandskraft (Resilienz) ist trainierbar. Ärzte und Pfleger an Kliniken sind oftmals bis anihre Grenzen belastet und eine professionelle Unterstützung kann die Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit fördern.
Wir bieten Seminare an, in denen man erlernt, das persönliche Stressverhalten nicht nur zu analysieren, sondern auch zu ergründen. Hier gilt es sich Fragen zu stellen, über welche Resilienz Schutz- und Wachstumsfaktoren man bereits verfügt, bzw. welche noch ausgebaut werden können. Wir reflektieren persönliche Ziele, Energieräuber und Energiespender und lernen Techniken, um schnell aus dem Akut Stress zu kommen, genauso wie langfristig Stress präventiv vorbeugen zu können. Wir üben auch in schwierigen Situationen mit Emotionen effektiv umzugehen, um gelassener durch den Klinikalltag zu kommen. Auch die optimale Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams wird verbessert.
Nutzen: Das Seminar hilft den Teilnehmer ihre persönliche Resilienz zu stärken, um auf Dauer gesund und produktiv zu bleiben. Jeder erarbeitet im Seminar seinen individuellen Resilienz Aktionsplan. Das Seminar bietet genügend Zeit für Selbstreflexion und praxiserprobte Übungensowie Fallbeispiele.
Das Seminar setzt sich jeweils aus drei Modulen, wie folgt, zusammen:
- Modul 1: Resilienz steigern durch achtsame Selbststeuerung (Themen: 7 Säulen der Resilienz - Energieaufbau – Emotionen managen – Mentaler positiver Fokus)
- Modul 2: Gesunde Kommunikation mit dem DisG System – Sich selbst und andere besser verstehen
- Modul 3: Teamwork verbessern – Kommunikation bei Konflikten (Themen: Innere Antreiber – Gewaltfreie Kommunikation etc.)
Referenz: Das von unserem Spezialisten Harald Seidler zusammen mit dem Universitäts Notfallzentrum Freiburg erarbeitete Resilienzkonzept und die Umsetzung eines neuen Visitenstandards zur Entlastung der Ärzte und Verbesserung der Patientenzufriedenheit wurde mit dem renommierten German Medical Award 2019 ausgezeichnet.
Erleben Sie einen innovativen, modernen und gewinnbringenden Einstieg in die Themen Stressverhalten und Resilienz für Gesundheitspersonal. Wir unterstützen Sie bei der Analyse, Betreuung und Umsetzung von gesundheitsfördernden und stress-reduzierenden Massnahmen.